Trafostationen sind wichtige Knotenpunkte im Stromnetz. Sie wandeln Mittelspannung in die von Endgeräten benötigte Niederspannung und ermöglichen so z.B. die Funktion von Geräten in privaten Haushalten oder Ladestationen.
Durch die Energiewende steigt die Komplexität dieser Stromverteilung, wodurch eine bessere Überwachung zur intelligenten Steuerung der Energieflüsse notwendig wird. Die Digitalisierung von Trafostationen spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Gemeinsam mit der Stadtwerke Herne AG haben wir erfolgreich verschiedene Möglichkeiten getestet, um Daten von Trafostationen in Echtzeit in die städtische IoT-Datenplattform zu übertragen.
Dabei werden sowohl das städtische LoRaWAN-Netz als auch Mobilfunkverbindungen genutzt. Übertragen werden abgangsgenaue Daten zu Spannungen, Strömen und Leistungen.
In einem weiteren Ausbau sollen unterschiedliche Lösungen, also Hardware von unterschiedlichen Herstellern und unterschiedliche Übertragungstechnologien, eingesetzt werden. Daher ist eine Harmonisierung der Daten in standardisierte Datenmodelle innerhalb der Datenplattform unbedingt notwendig. So können die Daten, egal wo oder wie erzeugt und übertragen, vollumfänglich Spezialanwendungen zur weiteren Auswertung oder Steuerung bereitgestellt werden.