Als hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Herne AG sind wir Teil des Gesamtkonzerns Stadt Herne. Unser Ziel ist es, Herne im Bereich der Digitalisierung strategisch weiterzuentwickeln.
Dazu beraten wir den Konzern Stadt in den Bereichen Smart City, Datenmanagement und Data Science, betreiben die Smart City-Infrastruktur, sowie die städtische IoT-Datenplattform und entwickeln datengetriebene Anwendungen und Services für die „Smart-People-City Herne“.
In Digitalisierungs- und Entwicklungsprojekten beraten wir den Konzern Stadt. Insbesondere ist es wichtig bereits zum Beginn eines Projektes Faktoren wie die Übertragbarkeit auf andere Bereiche, Reproduzierbarkeit, Kompatibilität, sowie Folgekosten und -aufwände mitzudenken, um nachhaltige Lösungen zu erzielen.
In Kooperation mit der Stadtwerke Herne AG betreibt die Herne.Digital GmbH ein stadtweites LoRaWAN-Netzwerk als wichtigsten Teil der Smart City-Infrastruktur. LoRaWAN ermöglicht es kleine Datenpakete sicher und energiesparsam über weite Entfernungen zu transportieren und eignet sich daher sehr gut für die Vernetzung von IoT Sensorik.
In der städtischen IoT-Datenplattform werden die Daten aus Smart City-Projekten, die z.B. durch Sensorik im Stadtgebiert erzeugt werden, zentral verwaltet. Dabei sorgt die Datenplattform durch einheitliche Modelle für die Kompatibilität verschiedenster Technologien. Insellösungen und Datensilos werden so vermieden. Die Datenhoheit verbleibt dabei immer bei der Stadt, damit zu jeder Zeit ein vertrauensvoller Umgang mit den Daten sichergestellt ist.
Mit unserem eigenen Entwicklungsteam sind wir in der Lage individuelle Smart City-Anwendungen zu implementieren. Dabei erstellen wir Tools zur Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten, Schnittstellen zur Bereitstellung der Daten für städtische Bestandsysteme oder Anwendungen zur Steuerung von Aktorik.